
Milchzahn bedarf Pflege
Die wichtige Pflege der Milchzähne wird oftmals vernachlässigt
Immer wieder ist die Meinung zu hören, dass die Milchzähne keiner
besonderen Pflege bedürfen. Sie fallen doch ohnehin aus! Doch weit
gefehlt - die Milchzähne sind Platzhalter für die bleibenden Zähne und
sollen daher im besten Zustand gehalten werden. Das bedeutet auch, dass
eine eventuelle Karies behandelt werden muss.
Die Pflege der Milchzähne
Das Milchgebiss besteht aus 20 Zähnen, die zu unterschiedlichen
Zeitpunkten durchbrechen. Die ersten Schneidezähne zeigen sich meist im
Alter von sechs Monaten, bei einigen Kindern ist der Zahndurchbruch aber
auch schon deutlich früher gegeben. Zuerst brechen die unteren
Schneidezähne durch, dann folgen die oberen. So geht es immer im Wechsel
weiter: Schneidezähne, erste Backenzähne, Eckzähne, Backenzähne. Etwa
im Alter von zwei bis zweieinhalb Jahren ist das Milchgebiss komplett.
Ungefähr im Vorschulalter kommt die Zeit der Wackelzähne: Die Milchzähne
machen Platz für die bleibenden Zähne. Die tägliche Zahnbehandlung besteht darin, jeden Milchzahn zu putzen.
Dafür sind verschiedene Zahnbürsten im Handel, die sich nach den
Altersstufen der Kinder richten. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind die
Bürste gut halten kann, denn nur so ist es in der Lage, die optimalen
Putzbewegungen auszuführen. Die Milchzähne sollen ebenso wie die
bleibenden Zähne mindestens zweimal am Tag geputzt werden. Die Zahnbehandlung wird ergänzt durch den Besuch beim Zahnarzt. Er
kontrolliert jeden Milchzahn auf eventuell vorhandene Schäden und
kariöse Stellen. Sind solche vorhanden, muss auch ein Milchgebiss
behandelt werden.
Die Zahnbehandlung der Milchzähne beim Zahnarzt
Das Milchgebiss wird durch den Zahnarzt mindestens zweimal im Jahr
kontrolliert. Hierbei wird nicht nur auf Schäden an den Zähnen geachtet,
sondern der Zahnarzt schaut des Weiteren auf die Stellung der Zähne.
Auch ein Milchgebiss soll die Zähne an den richtigen Stellen haben, denn
so ist sichergestellt, dass auch die bleibenden Zähne einen in etwa
korrekten Zahndurchbruch erleben. Eventuelle kieferorthopädisch
Maßnahmen am Gebiss werden später aber nicht ausgeschlossen. Die Zahnbehandlung beim Zahnarzt sieht zudem ab dem ersten
Zahndurchbruch der bleibenden Zähne eine Versiegelung der Oberflächen
vor, sofern es sich um Backenzähne handelt. Wichtig ist, dass die Kinder immer gern zum Zahnarztbesuch erscheinen.
Die Zahnbehandlung darf daher nie mit Schmerzen verbunden sein. Müssen
die Milchzähne in der Art behandelt werden, dass das Bohren nötig wird,
so kann eine örtliche Betäubung sinnvoll sein. Wichtig ist zudem, dass
Sie als Eltern Ihre Kinder optimal vorbereiten. Drohen Sie dem Kind nie
mit der Zahnbehandlung, wenn es die Milchzähne nicht richtig pflegt. Bis
ungefähr zum achten Lebensjahr ist es rein motorisch gesehen ohnehin
noch nicht in der Lage, das Milchgebiss vollkommen eigenständig zu
pflegen.
Schutz für das Milchgebiss
Ein Milchzahn braucht nicht viel - das regelmäßige Putzen des Gebisses
ist meist bereits genug der Pflege. Hat der Zahndurchbruch bereits
begonnen, so kann eine Fluoridierung mit einem speziellen Gel einmal pro
Woche sinnvoll sein. Dieses wird einmassiert und anschließend
ausgespült. Doch Vorsicht: Zuviel Fluor an den Milchzähnen schadet. Dem
Milchzahn selbst sieht niemand das Problem an, doch die bleibenden Zähne
bekommen durch ein Übermaß an Fluor oft weiße Flecken. Solche unschönen
Verfärbungen wachsen sich nicht aus und verschwinden nicht wieder. Wenn
Sie Ihren Kindern dies ersparen wollen, bedenken Sie den Milchzahn
nicht zu reichlich mit Fluor. Ist das Trinkwasser fluoridiert und wird
eine entsprechende Zahncreme verwendet, so sind zusätzliche Fluorgaben
unnötig. Auch die früher so häufig verwendeten Fluortabletten werden
seitens der Kinder- und Zahnärzte nicht mehr empfohlen. Bringen Sie Ihren Kinder bei, dass schon die Milchzähne mit Zahnseide
gepflegt werden sollten. Hier sind die Zahnseide-Sticks meist einfacher
zu handhaben. Die Zahnzwischenräume lassen sich so hervorragend
reinigen, der Milchzahn ist rundum sauber.
Und die Zahnwurzeln der Milchzähne?
Die Zahnwurzeln erreicht niemand durch die Pflege direkt. Schließlich
befinden sich diese tief im Kiefer und im Zahnfleisch verborgen. Dennoch
können Sie für die Zahnwurzeln etwas tun! Gesunde Ernährung ist auch
hier das A und O. So wie der Milchzahn brauchen auch die bleibenden
Zähne Vitamine und Mineralstoffe, um sich gut zu entwickeln. Die
Zahnwurzeln werden gestärkt, indem sie alles Nötige bekommen. Dies trägt
natürlich entscheidend zur Entwicklung der bleibenden Zähne bei. Fazit: Bereits ab dem ersten Milchzahn sollten Sie mit der konsequenten
Pflege des Milchgebisses beginnen und Ihr Kind regelmäßig dem Zahnarzt
vorstellen.