
Zahnhalskaries vermeiden
Zahnhalskaries lässt sich durch umsichtige und richtig durchgeführte Mundhygiene häufig vermeiden
Definition von Zahnhalskaries beziehungsweise Wurzelkaries
Diese Form der Karies betrifft den Bereich von Wurzelzement und Dentin
(Zahnbein) der Zahnwurzel. Hintergrund ist in der Regel ein
freiliegender Zahnhals, der durch die Exponiertheit für die Bildung von
Karies entsprechend gefährdet ist. Dies geschieht meist erst in
fortgeschrittenem Alter, wodurch die Wurzelkaries nur selten bei jungen
Menschen anzutreffen ist. Eine Zahnhalskaries ist häufig schon mit bloßem Auge erkennbar. Der
Zahnhals zeigt eine deutlich sichtbare Verfärbung, die sich unbehandelt
zunehmend verdunkelt und in die Tiefe ausbreitet. Je früher die Karies
erkannt wird, desto länger lässt sich ein Zahnersatz hinauszögern. Die Ursachen für eine Wurzelkaries sind vielfältig. Häufig liegt eine
falsche Putztechnik der Zähne zugrunde. Auch eine mangelhaft
durchgeführte Zahnpflege kann dazu führen, dass langfristig aus der
Karies am oberen Bereich der Zähne (Zahnkrone) eine sich ausbreitende
Zahnhalskaries entsteht. Auch der häufige Konsum von säurehaltigen
Getränken, beispielsweise Obstsäfte oder Colagetränke, sind geeignet,
den Zahnhals zu schädigen und eine Zahnhalskaries hervorzurufen. Ein
weiterer Grund für einen freiliegenden Zahnhals und die Bildung von
Zahnhalskaries ist eine Entzündung des Zahnfleischs (Parodontitis).
Hierbei bildet sich das Zahnfleisch zurück und legt den Zahnhals
zunehmend frei. In weit fortgeschrittenem Zustand kann die Wurzelkaries einen Zahnersatz
erforderlich machen. Der Zahnarzt wird anhand des Befundes entscheiden,
ob ein Zahnersatz sinnvoll ist oder die Zahnhalskaries zahnerhaltend
behandelt werden kann.
Therapeutische Behandlung
Der Zahnarzt kann eine Zahnhalskaries in vielen Fällen ohne die
Notwendigkeit von Zahnersatz gut behandeln. Wenn die Karies noch im
Anfangsstadium befindlich ist, werden zunächst lediglich Fluoride
eingesetzt, die eine verbesserte Mineralisierung der Zahnwurzel zur
Folge haben. Die Kosten hierfür sind entsprechend gering. Eine
professionelle Zahnreinigung ist ebenfalls angeraten, um einen
erstklassigen Pflegezustand zu erreichen und Zahnersatz zu vermeiden. Sollte die Wurzelkaries bereits stärker ausgebreitet sein, arbeitet der
Zahnarzt häufig mit einer weißen Kompositfüllung. Vorab wird die Läsion
entsprechend durch Schleifen und Polieren aufbereitet. Eine weitere
Option besteht in der Verwendung von sogenanntem Glasionomerzement.
Dieses Füllungsmaterial weist einen zusätzlichen Effekt auf. Das
Material gibt kleine Fluormengen ab und bietet dadurch einen Schutz vor
der weiteren Ausbildung von Karies im betroffenen Zahn. Falls die Wurzelkaries sehr stark fortgeschritten ist und eine Füllung
nicht mehr ausreicht, wird gegebenenfalls Zahnersatz in Form einer
Überkronung verwendet. Die Kosten richten sich nach Aufwand und Umfang
der Behandlung.
Prophylaktische Möglichkeiten
Eine Zahnhalskaries lässt sich durch umsichtige und richtig
durchgeführte Mundhygiene häufig vermeiden, mindestens aber
hinauszögern. Je besser die täglich absolvierte Mundpflege, desto länger
kann auf einen mit hohen Kosten verbundenen Zahnersatz verzichtet
werden. Eine gute und fluoridhaltige Zahnpasta, wie beispielsweise
Elmex, ist für den langfristigen Erhalt der Zahnsubstanz hilfreich. Die
Inhaltsstoffe von Elmex dienen der Vermeidung von Karies. Elmex schützt
den Zahnhals durch Kalzium und Fluoride und ermöglicht dadurch eine
Remineralisierung der Zähne. Bei der Wahl der Zahnbürste ist darauf zu
achten, dass die Borsten nicht zu hart sind. Eine entsprechende weiche
oder maximal mittelharte Zahnbürste in Verbindung mit Elmex und der
richtigen Putztechnik schont die Zahnsubstanz. Sie verhindert die
Entwicklung von Wurzelkaries am Zahnhals und vermeidet so die
Notwendigkeit von Zahnersatz.
Häufig besteht Unklarheit über die geeignete Putztechnik. In dem Fall
informiert der Zahnarzt über die passende Mundhygiene. In Verbindung mit
einer professionellen Zahnreinigung, die ebenfalls vor der Entwicklung
von Zahnhalskaries schützt, bietet das regelmäßige Putzen mit Elmex und
einer regelmäßig zu wechselnden Zahnbürste den idealen Schutz. Der
wissenschaftliche Nutzen von Elmex wurde durch Studien nachgewiesen. Die
Kosten für die Prophylaxeleistungen beim Zahnarzt werden grundsätzlich
vor dem Beginn einer entsprechenden Behandlung mitgeteilt.